2025-10-13
Am 26. März 2025 erfolgte der offizielle Spatenstich für das 1 GW (Gigawatt) Photovoltaikprojekt Xiangcheng Gongzha in der tibetischen Autonomen Präfektur Ganzi. Als größtes einzelnes PV-Projekt, in das ein staatliches Unternehmen der Provinz Sichuan investiert hat, stellt es nicht nur einen wichtigen Meilenstein im lokalen neuen Energiesektor dar, sondern spiegelt auch den deutlichen Trend der nationalen Solarindustrie Chinas wider, sich in Richtung einer groß angelegten, intelligenten und hocheffizienten Entwicklung zu beschleunigen.
Berichten zufolge wird das Projekt von Chuantou New Energy, einer Tochtergesellschaft der Sichuan Energy Development Group, mit einer Gesamtinvestition von etwa 4,5 Milliarden Yuan (entspricht etwa 620 Millionen US-Dollar) investiert und gebaut. Das Projekt befindet sich im Plateau-Graslandgebiet auf einer Höhe von 3.900 bis 4.400 Metern und sieht die Installation von 1,92 Millionen hocheffizienten TOPCon-PV-Modulen vom Typ N vor. Es übernimmt auf innovative Weise eine kombinierte Struktur aus „horizontalen einachsigen + festen + flexiblen Stützen“, um sich vollständig an die komplexen Gelände- und Lichtverhältnisse des Plateaus anzupassen.
Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird das Projekt voraussichtlich jährlich durchschnittlich 2,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom erzeugen – ausreichend, um den jährlichen Strombedarf von über 832.000 Haushalten zu decken. In der Zwischenzeit werden erhebliche Vorteile für die Umwelt erzielt: Es werden etwa 810.000 Tonnen Standardkohle eingespart und die Kohlendioxidemissionen um etwa 2,08 Millionen Tonnen pro Jahr gesenkt. Dies stellt eine starke Unterstützung für Chinas „doppelte CO2-Ziele“ dar (d. h. den Höhepunkt der Kohlendioxidemissionen vor 2030 zu erreichen und CO2-Neutralität vor 2060 zu erreichen).
Bemerkenswerterweise konzentriert sich Chuantou New Energy nicht nur auf dieses Projekt. Im Jahr 2025 treibt das Unternehmen gleichzeitig mehrere PV-Projekte voran, darunter das 400-MW-Projekt Maerkang Dazang und das 210-MW-Projekt Puge Xiluo. Die gesamte installierte Kapazität, die für den Baubeginn in diesem Jahr geplant ist, erreicht 1,81 GW, wobei 960 MW in Betrieb genommen werden sollen. Ein solch intensiver Projektaufbau und Fortschrittsrhythmus zeigen nicht nur das Vertrauen lokaler Unternehmen in die Entwicklung der PV-Industrie, sondern spiegeln auch wider, dass die PV-Industrie unter der Führung von Chinas nationaler Energiestrukturtransformationsstrategie eine neue Runde des Investitions- und Baubooms einläutet.
Aus der Perspektive der industriellen technologischen Entwicklung stellen viele innovative Praktiken des Xiangcheng Gongzha-Projekts wichtige Referenzen für die qualitativ hochwertige Entwicklung der globalen PV-Industrie dar. Was das Design des Combiner-Systems betrifft, wendet das Projekt eine „Inn-Style“-Sammelmethode für Combiner-Boxen vor Ort an. Durch die Verkürzung der Sammelleitungen wird die Betriebsstabilität des Systems wirksam verbessert. Dieses Design stellt höhere Anforderungen an die Leistung zentraler elektrischer Komponenten wie Anschlusskästen, Sicherungen und Überspannungsschutzgeräte und eröffnet gleichzeitig neue Marktchancen für entsprechende Komponentenunternehmen.
Gleichzeitig ermöglicht die für das Projekt entwickelte digitale Managementplattform die Echtzeitüberwachung von Millionen von Geräten. Dies markiert den Wandel von PV-Projekten vom traditionellen Bau- und Betriebsmodell zum Modell „intelligenter Betrieb und Wartung + Management über den gesamten Lebenszyklus“ – ein Trend, der stark mit den aktuellen Bemühungen von Unternehmen weltweit zur Entwicklung intelligenter Überwachungskomponenten übereinstimmt. Es wird die technologische Innovation und Produktverbesserung im vor- und nachgelagerten Bereich der globalen PV-Industriekette weiter fördern.
Brancheninsider analysieren, dass durch die kontinuierliche Umsetzung großer PV-Projekte und die ständige Weiterentwicklung von Technologien die Position der PV-Industrie im globalen Energieversorgungssystem weiter gestärkt wird. Künftig werden Unternehmen mit hocheffizienten Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Komponenten, Kernkompetenzen in der Produktion elektrischer Komponenten und Fähigkeiten zur Bereitstellung intelligenter Lösungen eine vorteilhaftere Position im globalen Wettbewerb erlangen. Gemeinsam werden sie die PV-Industrie dazu antreiben, einen größeren Beitrag zur globalen Energiesicherheit und zum Erreichen der CO2-Neutralitätsziele zu leisten.