2025-10-20
Wegweisende Integration erneuerbarer Energien und moderner Landwirtschaft
Lianyungang, Provinz Jiangsu – Mit dem offiziellen Spatenstich für das 250-MW-PV-Verbundprojekt „Fishery-Solar Complementary“ im Salzfeld Xindao Qingkou wurde kürzlich ein großer Schub für die Entwicklung grüner Energie in Ostchina bekannt gegeben. Als Lianyungangs jüngste groß angelegte neue Energieinitiative erweitert das Projekt nicht nur den Umfang des „Fischerei-Solar-Komplementärmodells“ der Stadt – einem innovativen Ansatz, der Solarstromerzeugung mit Wasserlandwirtschaft kombiniert –, sondern setzt auch einen neuen Maßstab für die Integration der globalen PV-Industrie und der modernen Landwirtschaft.
Projektübersicht: Umfang und technische Highlights
Das von der Xindao Technology Group mit einem Gesamtbudget von 1,2 Milliarden RMB (ca. 165 Millionen US-Dollar) investierte Projekt befindet sich im Kerngebiet des Qingkou-Salzfelds in Lianyungang. Es wird rund 4.250 mu (ca. 283 Hektar) bestehender Aquakultur-Wasserflächen belegen, um eine neue Verbundenergiebasis zu schaffen.
Zu den wichtigsten Baukomponenten gehören:
•Eine PV-Modulanordnung mit fortschrittlichen 630 Wp doppelseitigen N-Typ-PV-Modulen aus Doppelglas (insgesamt 473.356 Einheiten) mit einer Gleichstromkapazität von 298,2 MW und einer Wechselstromkapazität von 250 MW;
•Kerne Energieerzeugungsausrüstung wie Wechselrichter, Anschlusskästen und Transformatoren;
•Eine 220-kV-Umspannstation, ein Energiespeichersystem und Wartungsstraßen vor Ort.
Mit einer Bauzeit von 12 Monaten soll das Projekt im Jahr 2026 in Betrieb gehen. Nach der Inbetriebnahme soll es jährlich etwa 300 Millionen kWh netzgebundenen Strom erzeugen – genug, um Hunderttausende Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.
„Fischerei-Solar-Komplementär“: Doppelter Nutzen von Energie und Landwirtschaft
Der Hauptvorteil des Projekts liegt in seinem „Fischerei-Solar-Komplementärmodell“. Bei diesem Konzept werden PV-Module über der Oberfläche von Fischteichen installiert, während die standardisierte Aquakultur (z. B. Fisch- und Garnelenzucht) im Wasser darunter weitergeführt wird. Dieser Dual-Use-Ansatz bietet mehrere Vorteile:
•Die PV-Anlage wandelt Sonnenenergie effizient in Strom um;
•Die Paneele bieten natürlichen Schatten für das Unterwasserökosystem, verbessern die Wasserqualität und schaffen eine geeignetere Umgebung für Wasserlebewesen.
•Die Landnutzungseffizienz wird um über 60 % gesteigert, da auf derselben Fläche sowohl die Energieerzeugung als auch die Landwirtschaft gefördert werden.
„Dieses Modell bietet eine Win-Win-Situation aus wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen“, sagte ein Vertreter der Xindao Technology Group. „Es vertieft die Integration der Primärindustrie (Landwirtschaft) und der Sekundärindustrie (Energie) und verleiht der ländlichen Wiederbelebung in der Region grüne Impulse.“
Umweltauswirkungen und Richtlinienausrichtung
Im Hinblick auf den Umweltwert wird das Projekt nach seiner Inbetriebnahme den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren – ein wichtiger Beitrag zu Chinas „Dual-Carbon“-Zielen (höchste CO2-Emissionen bis 2030 und CO2-Neutralität bis 2060). Es steht auch im Einklang mit den weltweiten Bemühungen um den Übergang zu kohlenstoffarmen Energiesystemen.
Die Unterstützung der lokalen Regierung war für den Start des Projekts von entscheidender Bedeutung. Ein Beamter der Wirtschafts- und Technologieentwicklungszone Lianyungang betonte: „Der reibungslose Start dieses Projekts ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Regierung und den Unternehmen. Wir werden das Geschäftsumfeld weiterhin optimieren, den Bau umfassend unterstützen und alle Herausforderungen umgehend lösen, um einen termingerechten Betrieb sicherzustellen.“
Die Xindao Technology Group, ein weltweit führender Anbieter seltener Streumetallmaterialien, bringt ihr Fachwissen in den Bereichen fortschrittliche Materialien und Systemintegration in dieses neue Energieunternehmen ein und legt damit eine solide Grundlage für die qualitativ hochwertige Entwicklung des Projekts.
Branchenbedeutung: Ein Modell für die globale PV-Entwicklung
Insbesondere hat sich das Qingkou-Salzfeld zu einem Zentrum für „Fischerei-Solar-Ergänzungsprojekte“ in Lianyungang entwickelt, wobei bereits frühere groß angelegte Initiativen der China Three Gorges Corporation und CR Power umgesetzt wurden. Das Xindao-Projekt stärkt den neuen Energieindustriecluster der Region weiter und beschleunigt den Übergang zu einer grünen und kohlenstoffarmen Energiestruktur.
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden globalen Richtlinien zur Regulierung der PV-Kapazität wird erwartet, dass Verbundprojekte wie dieses – die ökologische Vorteile und industriellen Wert in Einklang bringen – eine Schlüsselrichtung für die qualitativ hochwertige Entwicklung der globalen PV-Industrie werden.
Anmerkung des Herausgebers: „Fishery-Solar Complementary“ ist ein in China einzigartiges nachhaltiges Entwicklungsmodell, das die Land- und Ressourceneffizienz durch die Kombination von Solarstromerzeugung mit Wasserlandwirtschaft maximiert. Es gilt als innovative Lösung für Regionen mit reichlich Wasserressourcen, aber begrenztem Land für große PV-Projekte.